Apokrýphen

Apokrýphen

Apokrýphen, apokryphische Schriften (grch., d.h. verborgene), bei Juden und Christen religiöse Schriften, die man aus irgendeinem Grunde den »kanonischen« Büchern nicht gleichsetzen wollte. – Zu den A. des A. T. gehören alle Bücher, die beim Abschluß des Kanons nur in griech. Sprache vorlagen (die Bücher der Makkabäer, das Buch Judith, Tobias, Jesus Sirach, Weisheit Salomos, Baruch und einige Zusätze zu Esra, Daniel und Esther). Viele davon gingen mit der griech. Bibel in die christl. Kirche, nachmals auch in die lat. und (als Anhang) in die luth. Bibel über. In der röm. Kirche hießen sie libri ecclesiastici (kirchliche Lesebücher) und wurden seit dem 4. Jahrh. durch die Praxis, ausdrücklich aber erst zu Trient im 16. Jahrh. den kanonischen Büchern gleichgestellt; in der griech.-kath. Kirche geschah dies erst 1672. Die reform. Kirche schließt die A. ganz aus. – Die A. des N. T. sind durchweg phantastische, zum Teil allerdings schon ins 2. Jahrh. zurückreichende Erdichtungen (pseudonyme Evangelien und Apostelgeschichten), daher schließlich alle aus dem N. T. verbannt (hg. von Lipsius und Bonnet, 1891 fg.). – Vgl. Lipsius (3 Bde., 1883 – 90).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apokryphen — (auch apokryphe Schriften; altgr. ἀπόκρυφος apokryphos „verborgen“, Plural ἀπόκρυφα apokrypha) sind Texte, die im Entstehungsprozess der Bibel nicht in deren Kanon aufgenommen wurden: entweder aus inhaltlichen Gründen, weil sie damals nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Apokryphen —   [zu griechisch apókryphos »versteckt«, »heimlich«], Singular Apokryph das, s, im hellenistischen Sprachgebrauch geheim gehaltene heilige Bücher, besonders der Mysterienreligionen; im jüdischen und christlichen Sprachgebrauch nicht vollwertige,… …   Universal-Lexikon

  • Apokryphen — (Apokryphische Bücher, v. gr.), 1) ursprünglich Bücher, welche sich aus früherer Zeit auf dem Wege geheimer Überlieferung erhalten hatten u. fortgepflanzt waren, so bes. bei den gnostischen Parteien Bücher, welche diese angesehenen Männern der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apokryphen — (griech.), dem Ursprung oder Inhalt nach »verborgene«, auch im Unterschied zu den öffentlich vorzulesenden geheim gehaltene Bücher. Als sich ein christlicher Kanon bildete, verstand man unter A. teils solche Bücher, die, von Häretikern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apokryphen — Apokryphen, eigentlich solche Schriften, deren Ursprung und Verfasser unbekannt sind. In der Bibel nannte man diejenigen Bücher so, die nicht für untrügliche Wegweiser des Lebens und Glaubens galten; da inzwischen ihr Inhalt wichtig und erbaulich …   Damen Conversations Lexikon

  • Apokryphen — Apokryphen, als solche bezeichnet die Kirche von alter Zeit her solche Schriften, welche die Bücher des Alten und Neuen Testaments nachahmend, unter dem Titel eines in der hl. Geschichte bedeutenden Mannes abgefaßt worden sind, auch wohl bei… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Apokryphen —    (griech. ”apokryphos“ = verborgen, versteckt), Gruppen von Schriften jüdischer bzw. christlicher Herkunft aus der Zeit zwischen etwa 200 v.Chr. u. 400 n.Chr., die entweder nicht in den Kanon der Hl. Schrift aufgenommen wurden oder über deren… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Apokryph — Apokryphen (auch: apokryphe Schriften; griechisch: ἀπόκρυφος „verborgen“, Plural ἀπόκρυφα) sind Texte, die im Entstehungsprozess der Bibel nicht in deren Kanon aufgenommen wurden: aus inhaltlichen Gründen, weil sie damals nicht allgemein bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Apokryphe — Apokryphen (auch: apokryphe Schriften; griechisch: ἀπόκρυφος „verborgen“, Plural ἀπόκρυφα) sind Texte, die im Entstehungsprozess der Bibel nicht in deren Kanon aufgenommen wurden: aus inhaltlichen Gründen, weil sie damals nicht allgemein bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Apokryphe Schriften — Apokryphen (auch: apokryphe Schriften; griechisch: ἀπόκρυφος „verborgen“, Plural ἀπόκρυφα) sind Texte, die im Entstehungsprozess der Bibel nicht in deren Kanon aufgenommen wurden: aus inhaltlichen Gründen, weil sie damals nicht allgemein bekannt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”